top of page

ÜBER UNS
Team
Hinter der Culture School steht ein 2-köpfiges Team und eine große freiwillige Community an Unterstützer*innen.

Bouchra Ikherrazene
Co-Lead

Leila Babic
Co-Lead
Hintergrund
60-80% der Schüler*innen in Österreich, überwiegend mit Migrationshintergrund, erreichen die Bildungsstandards nur teilweise oder gar nicht. Ihre kulturelle Vielfalt wird dabei als Nachteil gesehen und zu wenig besprochen. Der Umgang mit Diversität in der Schule ist passiv und die vielfältigen Lebensrealitäten der Schüler*innen werden kaum berücksichtigt. Die Culture School setzt an der Schnittstelle kulturelle Diversität und Bildung an: In Schulen mit hohem Migrationsanteil wird Diversität als positive Ressource gesehen und genutzt, sowie das Schuldreieck, bestehend aus Lehrer*innen, Eltern & Schüler*innen gestärkt. Dies führt zu einem positiven Miteinander, in dem ein Fokus auf Stärken und Identitätsförderung im Vordergrund stehen.
Wir sind Leila und Bouchra.
Laut Statistik wären wir beide Bildungsverliererinnen. Wir haben einen Migrationshintergrund, sind beide Arbeiterkinder und wissen aus eigener Erfahrung, wie schwierig es mit diesen Startbedingungen in der Schule sein kann. Migrationshintergrund wird und wurde auch in unserer Laufbahn als Hindernis wahrgenommen. Unsere sprachliche Vielfalt wurde negativ aufgefasst oder im besten Fall ignoriert. Und genau das wollen wir ändern, indem wir Vielfalt endlich besprechbar machen. Wir bestärken Kinder in ihrer Identitätsfindung, damit sie selbstbewusst ihren Bildungsweg bestreiten und Bildungsgewinner*innen werden können.

Mission
Wir begleiten Schulklassen ein Semester lang und fördern kulturelle Vielfalt und Diversität in der Schule durch Workshops, Trainings, Elternabende und Übersetzungshilfen. Dabei ist uns die Zusammenarbeit im Schuldreieck - Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen - besonders wichtig.
Vision
Wir möchten, dass alle Kinder eine faire Chance auf Bildung haben, egal, wie sie heißen, wo sie herkommen oder woran sie glauben.
Lehrer*innen sensibilisieren - Eltern informieren - Schüler*innen empowern



bottom of page